Medical Marketing

Projekte

Schnelltests im Home-Care-Bereich: Erstellung von wissenschaftlich orientierten Mailingtexten

Für eine Vertriebsorganisation im Bereich Praxis- und Krankenhausbedarf:

Darmkrebsvorsorge - Schnelltest zur Heimanwendung

Blasenkrebs - Schnelltest zur Heimanwendung

für die Zielgruppen Fachärzte und Fachpersonal

Hämophilie

Für einen Hersteller von Präparaten zur Behandlung der Hämophilie:

Beratung bei der Erstellung von Broschüren

Erstellung von Produktvergleichen

Literaturauswertung

Gastroenterologie: Erstellung von Broschüren zur Bestimmung von Gallensäuren

Für einen international tätigen Diagnostika-Hersteller mit Sitz in Deutschland wurden Broschüren für die Indikationen

Chologene Diarrhoe - Test zur Gallensäurebestimmung im Stuhl

Lebererkrankungen - Test zur Gallensäurebestimmung im Serum

für die Zielgruppen Labor, niedergelassener Arzt und Patient erstellt.

Diagnostika: Firmenzeitschrift

Eine Firmenzeitschrift zeigt Kompetenz, informiert über Produktneuheiten und -trends. Ein weiterer Vorteil ist, dass verschiedene Zielgruppen mit einem Medium angesprochen werden und dadurch auch fachübergreifende Themen behandelt werden können.

Im Gegensatz zu vielen Firmen, die Newsletter in elektronischer Form versenden, wurde bei diesem Kunden auf das konventionelle Zeitschriften-Format gesetzt.

Die positive Mailing-Rücklauf-Quote und die hohe Akzeptanz bei Messen und Veranstaltungen bestätigten diese Entscheidung.

Thrombophilie: Einführung eines innovativen Therapiekonzepts

Mit der Zulassung eines Protein C-Konzentrates zur Behandlung des angeborenen Protein C-Mangels, stieg die Bedeutung der dazugehörenden Diagnostik.

Um nicht nur dem Laborpersonal, das den Test anwendet, sondern insbesondere auch dem behandelnden Arzt einen Einblick in die Möglichkeiten und Limitationen der Testsysteme zu gewähren, wurde ein Artikel verfaßt und publiziert. Ziel des Artikels war, Kliniker in die Lage zu versetzen, die vom Labor gelieferten diagnostischen Aussagen besser interpretieren zu können und daraus eine gesicherte Therapieentscheidung zu treffen.

Der Artikel wurde ergänzt durch eine Präsentation während einer Außendienst-Tagung anläßlich des Produkt-Launchs. Der Focus lag hier darin, die Verflechtung zwischen Dosierung und Monitoring herauszuarbeiten, woraus Therapiesicherheit resultiert.

S. Bastian (2002): Protein C-Diagnostik - Methoden, Interpretation und Limitationen, ellipse 18 (1): 11-16.

S. Bastian (2002): Protein C-Diagnostik - Methoden, Interpretation und Limitationen, ellipse 18 (1): 11-16.

Sie möchten mehr darüber erfahren? - Kontaktieren Sie uns.